tomorrow
Schaeffler
In Motion
Pkw
Truck & Bus
Heavy Duty
Bahn
Aerospace
Bikes
Antriebstechnik
Autonomes Fahren
Web
LinkedIn
Facebook
Instagram
X
YouTube
Zwischen Anode und Kathode: die Zukunft
Jedes Watt zählt
Teamwork für die Mobilität der Zukunft
Science vs. Fiction
Woraus besteht das Auto der Zukunft?
Rallye fahren ohne Lenksäule
Bewegung im Hinterland
Neue Wege durch die Stadt
Die Zukunft auf der Hebebühne
Mobile Medizin
Engineering
Robotik
Sensorik
Mechanik
Industrieautomation
Web
LinkedIn
Facebook
Instagram
X
YouTube
Transformer
Die hohe Kunst des Plattenbaus
Nicht alle Wege führen zum Ziel
Stark durch Kooperation
„Es könnte gehen! Wenn …“
„Arbeitswelt wird auf den Kopf gestellt“
Nur Mut!
Überleben im Extremen
Houston, wir haben ein Schrottproblem
Ordnung muss sein
Think Green
Windkraft
Erneuerbare Energien
Energiespeicher
CO
2
-Effizienz
Energieverteilung
Nachhaltigkeit
Ressourcen
Web
LinkedIn
Facebook
Instagram
X
YouTube
Kniffe für saubereres Fliegen
Doppelter Nutzen
Abwasser als Ressource
Höhenluft und Riesenkräfte
Die Welt der Ozeane – wie gut kennen Sie sich aus?
Wirtschaften im Kreis
Strom aus dem All, geht das?
Sand wird knapp
Sechs innovative Lebensretter
„Neu kalibrieren, neu erfinden – in alle Richtungen“
Digital
Industrie 4.0
KI
Konnektivität
Konstruktion
Web
LinkedIn
Facebook
Instagram
X
YouTube
Aus hard wird soft
Hightech-Visitenkarte
Virtuelle Probeläufe für die harte Realität
Kommt jetzt das ultraschnelle Satelliten-Internet?
Die KI-Revolution
„Eine Arbeitswelt mit gemischten Robo-Mensch-Teams wäre ein großer Fortschritt.“
Digitaler Logistik-Zauberwürfel
Teamplayer gesucht
Quantum Computing ante portas
Lichtspiele
Future Life
Urbanisierung
Globalisierung
New Work
Everyday Life
Diversity
Web
LinkedIn
Facebook
Instagram
X
YouTube
Rising Stars
Einmal abheben, bitte!
Band im Sand
Quizzen Sie sich durch die Welt von morgen!
Willkommen bei den Holofanten
Alte Meister im digitalen Gewand
Das ergibt Sinn
Hallo, Holo!
SciFi-Kids
„Weniger, aber besser“
Web
LinkedIn
Facebook
Instagram
X
YouTube
suchen
DE
EN
Future Life
Rising Stars
Die Start-up-Welt ist ständig in Bewegung. „tomorrow“ stellt aufstrebende Unternehmen vor, deren Innovationen in der Mobilitätsszene bereits für Furore sorgen oder noch sorgen könnten.
Einmal abheben, bitte!
Was muss passieren, damit wir Urban Air Mobility (UAM) tatsächlich nutzen können? Ein Forschungsprojekt des DLR ging auf die Suche nach Antworten.
Band im Sand
Manche halten die Bandstadt The Line für ein visionäres Jahrtausendprojekt, andere für ein Stück aus Absurdistan. Wie eine Stadt 170 Kilometer in die Wüste wachsen und die Zukunft Saudi-Arabiens sichern soll. Eine Bestandsaufnahme im Frühjahr 2023.
Quizzen Sie sich durch die Welt von morgen!
Welchen Preis erzielte das teuerste NFT aller Zeiten? Was bedeutet eigentlich „Urban Mining“? Und was glauben Sie, wie viele Trümmerteile durch den Orbit rauschen? Testen Sie Ihr Wissen in unserem Tech-Quiz!
Willkommen bei den Holofanten
Wilde Tiere gehören zum Zirkus wie Clowns und Artisten – aber niemand sagt, dass sie real sein müssen. Originalgetreue Hologramme beweisen einen noch höheren Unterhaltungswert.
Alte Meister im digitalen Gewand
Neue Technologien fegen durch die oft angestaubten Museen und machen die Kunstwelt fit für die Zukunft. Durch die Verschmelzung von Öl und Leinwand mit Bits und Bytes erobern alte Meister ganz nebenbei junge Märkte.
Das ergibt Sinn
Sehen, Hören, Fühlen, Riechen und Schmecken – diese fünf Sinne haben nicht nur eine biologische Bedeutung für uns Menschen, sie vernetzen uns mit unserem Umfeld. Umso schwerer wiegen Störungen im sensorischen System. Hightech kann Abhilfe schaffen.
Hallo, Holo!
Kanadische Forschende haben es geschafft, das Hologramm eines Menschen in Echtzeit zu teleportieren. Gemeinsam mit „tomorrow“ wagt Prof. Dr. Metin Tolan, Physik-Koryphäe und bekennender „Trekkie“, einen Ausblick auf die Systeme der Zukunft.
SciFi-Kids
Wie werden der demografische Wandel und der technologische Fortschritt das System Familie verändern? Das SOS-Kinderdorf Hamburg hat zusammen mit den Zukunftsspezialisten des Beratungsunternehmens Z_punkt einen fiktiven Ausblick aufs Jahr 2070 gewagt.
„Weniger, aber besser“
Was haben Bergsteigen und Business gemeinsam? „Viel“ laut Benedikt Böhm, erfolgreicher Manager und einer der bekanntesten Speed-Bergsteiger der Welt. Reduktion sei essentiell auf dem Weg nach oben.
Idee + X = Erfolg
Start-ups haben Pioniergeist tief in ihrer DNA verankert. Wie eine innovative Gründerszene kluge Ideen zu einem Markterfolg weiterentwickelt, zeigen wir in einigen Beispiele.
Luftschiff-Comeback?
Immer wieder tauchen Luftschiffe am Visionen-Himmel auf, den Sprung in die Mobilitätsrealität schaffte bisher keine der Ideen. Jetzt nimmt ein neues Projekt Anlauf: der H
2
Clipper.
Hallo, Holo!
Kanadische Forschende haben es geschafft, das Hologramm eines Menschen in Echtzeit zu teleportieren. Gemeinsam mit „tomorrow“ wagt Prof. Dr. Metin Tolan, Physik-Koryphäe und bekennender „Trekkie“, einen Ausblick auf die Systeme der Zukunft.
Eine Idee, die buchstäblich bewegt
Schaeffler wurde auf der International Conference on Social Robotics (ICSR) für sein GraviKart ausgezeichnet, ein multifunktional einsetzbarer Transportroboter für die Fertigungsindustrie.
Das Feuerwerk der Zukunft
Feuerwerk gehört zum Jahreswechsel dazu. Umweltfreundlich sind diese Feinstaubbomben jedoch nicht. Wir zeigen: Es gibt eine saubere Alternative: Drohnen-Shows – Hightech-Pixel am Nachthimmel.
Elektrischer Feinstaubfänger
Im Winter verströmen Holzöfen heimelige Wärme. Doch der bei einem Holzfeuer entstehende Feinstaub ist gefährlich für Gesundheit und Umwelt. Ein neues Gerät bietet Abhilfe.
KI in der Pommesbude
Die Arbeit an der Fritteuse zählt in der Gastronomie nicht zu den Traumjobs. Aber es gibt eine Arbeitskraft, die das nicht stört: Flippy, ein Fritten-Roboter mit künstlicher Intelligenz.
Dämmstoff vom Feld
Hoher Dämmwert, gutes Raumklima, einfach herzustellen und CO
2
-neutral: Neue natürliche Baustoffe aus Hanf oder Mais könnten die Bauindustrie revolutionieren.
Superlaser als Blitzableiter
Seit jeher fürchten sich Menschen vor Gewitter. Blitzableiter verringern zwar die Gefahr, doch auch sie haben Nachteile. Laser, die Blitze kanalisieren, könnten das Problem lösen.
Wellenreiter
Wassergleiter sollen als neues interurbanes Verkehrsmittel auf einem Luftpolster energieeffizient übers Meer flitzen.
Flug im Zug
Der Hyperloop hat es noch nicht in die reale Verkehrswelt geschafft, da rast schon eine noch extremere Idee heran: das vom dänischen Think-Tank Manyone ersonnene Magnetbahn-Konzept Aeroslider.
Alles unter einem Öko-Dach
Västerås, eine 120.000-Einwohner-Stadt, rund 100 Kilometer westlich von Stockholm, bekommt ein wegweisendes Mobilitätszentrum.
Abgefahrene 24/7-Helfer
Rund um den Globus erobern führerlose Service-Fahrzeuge ihren Platz in der Mobilität – und ebnen der Technologie den Weg ins Auto.
Smarter leben
Zeit ist ein knappes Gut – umso wichtiger ist es, sie effizient zu nutzen. Mit diesen Tricks schaffen Sie sich Freiräume in Job und Freizeit.
Mehr Anreize schaffen
Angesichts wachsender Städte werden wir eine Evolution urbaner Mobilität und Logistik erleben. „tomorrow“ hat mit einem Experten gesprochen.
Leb smarter, Alter
Mit Hochdruck entwickeln Wissenschaftler Alltagsroboter und technische Systeme, um eine älter werdende Gesellschaft möglichst lange agil zu halten.
Airport to go
Airports der Zukunft für Lufttaxis und Lieferdrohnen - so könnten sie aussehen.
Der Vordenker
Daniel Düsentrieb ist das innovative Mastermind im Disney’schen Entenhausen-Universum. Dabei bewies er mit vielen seiner Erfindungen einen überaus visionären Weitblick. Aber lesen Sie selbst ...
Lernen für eine komplexe Welt
Eine innovationsgetriebene Welt verändert unser Leben. Fünf Bereiche, auf die sich Bildung und Ausbildung konzentrieren sollten, um die Menschen auf die digitale Wissensgesellschaft vorzubereiten.
Aufbruch in eine neue Zeit
Die Welt befindet sich im technologischen Umbruch. Auch der Motorsport. Wie können sich die Highspeed-Ligen transformieren – und gleichzeitig die Transformation der Mobilität mitgestalten?
Strom aus dem Stromer
Eine große Hochvolt-Batterie wie im Audi e-tron speichert bis zu 95 kWh Energie. Das reicht, um diverse Geräte rund um die Uhr laufen zu lassen
Glückliche Zufälle
Ein klares Ziel verfolgen ... und etwas völlig anderes entdecken oder erfinden. Fachbegriff: Serendipität. Legendäre Beispiele von Verbundglas bis Viagra.
Notausgang Weltall
Muss die Menschheit irgendwann den Mars besiedeln? „tomorrow“ sprach mit einem NASA-Experten über extraterrestrisches Leben und dessen Hürden. Ein kosmischer Faktenmix zum Stand der Forschung.
Arbeit neu gedacht
Immer schneller immer anspruchsvollere Produkte entwickeln – das funktioniert nur mit schlanken, agilen Unternehmensstrukturen. „New Work“ heißt die Firmen-Fitnessformel.
Neojobs in der Welt von morgen
Künstliche Intelligenz, Quantenphysik und Robotik werden unsere Arbeitswelt einschneidend verändern. Berufe werden verschwinden, im Gegenzug neue entstehen. So könnten solche Neojobs aussehen.
Let’s talk about future
Digitale Technologie verändern die Zukunft unserer Arbeitswelt. Für den Industriesoziologen Martin Krzywdzinski sind Algorithmen und Maschinen weder eine Bedrohung noch die ultimativen Heilsbringer.
Hat das Klimagas CO
2
auch eine grüne Seite?
Wollte man das Klimagas Kohlendioxid bislang in unterirdischen Gesteinsschichten speichern und einfach nur loswerden, soll es nun zum wertvollen Rohstoff werden.
Mensch 2.0
Das Gehirn goes online.
Hidden Champions der Botanik
Unscheinbare Gewächse mit natürlichen Superkräften könnten in naher Zukunft helfen, Hungersnöte, den zerstörerischen Raubbau an Rohstoffen oder den Klimawandel zu stoppen.
Out of office
Es muss ja nicht immer der Schreibtisch sein. Diese zehn Menschen haben einen etwas anderen Arbeitsplatz.
Schöne Aussichten?!
Herausforderung Afrika: Eine junge, technikversierte Generation prescht voran und will das Bild vom rückständigen Kontinent revidieren. Große Hürden aber bleiben.
Bballi Bballi! (schnell, schnell!)
Kein anderes Land hat sich so atemberaubend schnell vom Entwicklungs- zum Hochindustrieland entwickelt wie Südkorea. Kein Wunder: Im Land der Morgenstille dreht sich alles um Schnelligkeit.
Anhalten!
Wer hat an der Uhr gedreht? Berechtigte Frage, denn obwohl wir heute durch den technischen Fortschritt mehr Zeit haben als je zuvor, scheint sie immer rascher zu vergehen.
Keine schöne neue Welt
Die Stadt in der Science-Fiction-Literatur macht nur bedingt gute Laune: In den meisten Romanen lebt man beengt in verschmutzten Megacitys, anstatt auf dem Mars Blumen zu pflücken. Warum eigentlich?
„Mobilität in der Stadt wird elektrisch sein“
Wie bewegen wir uns in den Städten von morgen? Sich darüber Gedanken zu machen, gehört zum Tagesgeschäft von Daimler-Zukunftsforscherin Prof. Marianne Reeb. Hier gibt sie Antworten.
Gekonnt gewandelt
Wandel ist allgegenwärtig. Auch in der Mobilität. Schiffe, Flugzeuge oder Autos wandern in die Schrottpresse, wenn der Fortschritt sie überholt. Aber was passiert mit den Infrastrukturbauwerken?
Aus Masse wird Klasse
Sartre, die Suche nach Außerirdischen und was Ameisen mit vollen Autobahnen zu tun haben: Schwarmintelligenz kann für verbesserte Mobilität und mehr Sicherheit auf unseren Straßen sorgen.