tomorrow
Schaeffler
In Motion
Pkw
Truck & Bus
Heavy Duty
Bahn
Aerospace
Bikes
Antriebstechnik
Autonomes Fahren
Web
LinkedIn
Facebook
Instagram
X
YouTube
Die Zukunft fährt mit Schaeffler
Ohne Magnete immer anziehender
Nächster Halt: Luftraum
Vom Brummi zum Summi
Die Spannung steigt
Das Fahrrad der Zukunft
Mega – watt?
Wunder und Wirklichkeit
E wie Extrem
Am laufenden Band
Engineering
Robotik
Sensorik
Mechanik
Industrieautomation
Web
LinkedIn
Facebook
Instagram
X
YouTube
Das Maß aller Dinge
Schaeffler wird Technologiepartner des Deutschen Skiverbands
Produkte für die Zukunft
Raumfahrtgeschichte: Roboter-Duo im Dialog
Von der Produktidee zum Markterfolg
Systemversteher
Game-Changer im Verborgenen
Neuer Tech-Leuchtturm
Hallo, Kollege Robo
Energie im Blick, Kosten im Griff
Think Green
Windkraft
Erneuerbare Energien
Energiespeicher
CO
2
-Effizienz
Energieverteilung
Nachhaltigkeit
Ressourcen
Web
LinkedIn
Facebook
Instagram
X
YouTube
Von Anfang an nachhaltig gedacht
Leitplanken für das Flüchtige
Lasershows – die Zukunft am Silvesterhimmel?
Innovationsboost für grüne Energien
Keine Energiewende ohne Molekülwende
Aufräumfieber im Ozean
Next Level City
Grüner rechnen
CO
2
einfangen, speichern und verwerten – was ist möglich?
Bestens vernetzt
Digital
Industrie 4.0
KI
Konnektivität
Konstruktion
Web
LinkedIn
Facebook
Instagram
X
YouTube
Wie Hightech das Bauchgefühl ablöst
Qualität beginnt digital
Ein Metaverse für die Fabrik der Zukunft
Next Level Logistics
Wenn Tiere online gehen
KI macht Tempo in der Werkhalle
Von einem Erfolg, der keiner sein wollte
Furchtlos fetten
Maschinencheck mit KI
Quo vadis, Robotik?
Future Life
Urbanisierung
Globalisierung
New Work
Everyday Life
Diversity
Web
LinkedIn
Facebook
Instagram
X
YouTube
Science-Fiction oder Science-Fact? Quizzen Sie mit
Urlaub 2050: KI, Kosmos und ganz viel Kopfkino
Quizzen Sie sich schlau! Die Welt der unbekannten Wissenschaften
Werkstatt 4.0
Hightech trifft Heilkunst – bereit für einen Wissens-Check-up?
Fiktion trifft Fortschritt
Alle Achtung
Handeln statt Hadern
Assistenzroboter rennen um die Wette
Frankenstein hat abgedankt
Web
LinkedIn
Facebook
Instagram
X
YouTube
suchen
DE
EN
#Aerospace
In Motion
Nächster Halt: Luftraum
Die Zukunft der Straße liegt auch in der Luft. Mit einer Kooperation im Bereich Flugauto-Antriebe möchte Schaeffler helfen, urbane Luftmobilität Wirklichkeit werden zu lassen.
Mai 2025
In Motion
Nah am Wasser gebaut
Die ungewöhnlichsten Flughäfen weltweit.
Juli 2024
In Motion
Unendliches Miteinander
Für „tomorrow“ blicken die Experten Aylin Kilic und Volker Schmid vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ins All und erklären, warum das Teamwork zwischen Staaten, Unternehmen und Wissenschaft immer wichtiger wird.
Mai 2024
In Motion
KI im Cockpit
Künstliche Intelligenz (KI) dringt in alle Lebensbereiche vor – auch ins Flugzeugcockpit. Das Ziel: Digitale Assistenten sollen das Fliegen smarter und sicherer machen und mittelfristig den Co-Piloten ersetzen.
Januar 2024
Think Green
Kniffe für saubereres Fliegen
Kleine Änderungen bei Flughöhe, Fluggeschwindigkeit und Wahl des Energieträgers ermöglichen bereits eine signifikante Reduzierung der Klimawirkung – das hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) herausgefunden.
September 2023
In Motion
Science vs. Fiction
Schaefflers Automotive-Vorstand Matthias Zink ordnet zehn Thesen zur Mobilität von morgen ein.
August 2023
Future Life
Einmal abheben, bitte!
Was muss passieren, damit wir Urban Air Mobility (UAM) tatsächlich nutzen können? Ein Forschungsprojekt des DLR ging auf die Suche nach Antworten.
Juli 2023
Engineering
Houston, wir haben ein Schrottproblem
Die Zahl der Satelliten im All steigt rapide. Was aber, wenn die Hightech-Flügler kaputt gehen? Dann rasen sie als Weltraumschrott unkontrolliert um die Erde. Um den Orbit resilient für die Zukunft aufzustellen, braucht es eine Aufräummission.
Februar 2023
Think Green
Strom aus dem All, geht das?
Nachts erzeugen Solaranlagen keine Energie. Besser wäre es, man installiert sie dort, wo die Sonne 24 Stunden „scheint“. Das wäre nur im Weltall der Fall. Sonnenenergie aus der Umlaufbahn – realisierbare Vision oder Science-Fiction?
November 2022
In Motion
Besessen von Reduktion
Vor 95 Jahren schrieb ein junger Mann aus den USA Luftfahrtgeschichte. Charles A. Lindbergh überquerte im Mai 1927 als Erster allein den Atlantik. Sein Erfolgsrezept: Gewicht einsparen. Selbst auf Funkgerät und Fallschirm verzichtete er.
Mai 2022
In Motion
Luft- und Raumfahrt – wie gut kennen Sie sich aus?
Gibt es auf dem Mars einen Treibhauseffekt? Wie schnell fliegt das schnellste Elektroflugzeug der Welt? Was eröffnet bald im Weltall? Luft- und Raumfahrt fasziniert – testen Sie Ihr Wissen!
April 2022
Future Life
Luftschiff-Comeback?
Immer wieder tauchen Luftschiffe am Visionen-Himmel auf, den Sprung in die Mobilitätsrealität schaffte bisher keine der Ideen. Jetzt nimmt ein neues Projekt Anlauf: der H
2
Clipper.
Januar 2022
In Motion
Fliegen wie bei Star Trek
In den Star-Trek-Filmen rasen Raumschiffe mit Ionenantrieb durchs Weltall. In den USA absolvierte ein höchst irdisches Fluggerät einen ersten Probeflug mit einem solchen Antrieb.
Dezember 2021
In Motion
Spannung liegt in der Luft
Die Propeller-Maschine „Spirit of Innovation“ hat einen neuen Geschwindigkeitsrekord für Elektrofahrzeuge aufgestellt: 555,9 km/h. Wie groß ist das Potenzial des Powerfliegers?
November 2021
In Motion
Ins All geschleudert
Statt Tausende Tonnen Treibstoff zu verbrennen, will das Start-up SpinLaunch Raketen mit Fliehkraft ins All schleudern. Und so soll die Startrampen-Zentrifuge funktionieren ...
November 2021
Think Green
Rennboot ohne Emissionen
150 km/h oder umgerechnet 80 Knoten soll dieser Highspeed-Segler des Schweizer Bootsbauers SP80 erreichen. Das wäre ein neuer Weltrekord.
Oktober 2021
In Motion
Die Zukunft des Fliegens
Mit innovativen Antrieben und Treibstoffen will die Luftfahrtindustrie in eine emissionsärmere Zukunft starten.
September 2021
Engineering
Den Sternen so nah
Der wichtigste Passagier an Bord des SOFIA genannten Jumbo-Jets ist ein Weltraumteleskop.
September 2021
Digital
Himmelsstürmer
Die Raumfahrt ist seit jeher ein technologischer Vorreiter. Jetzt bekommt sie zusätzlichen Schub: durch starke private Wettbewerber und innovative Start-ups.
April 2021
Future Life
Airport to go
Airports der Zukunft für Lufttaxis und Lieferdrohnen - so könnten sie aussehen.
April 2021
Future Life
Notausgang Weltall
Muss die Menschheit irgendwann den Mars besiedeln? „tomorrow“ sprach mit einem NASA-Experten über extraterrestrisches Leben und dessen Hürden. Ein kosmischer Faktenmix zum Stand der Forschung.
Januar 2020
Engineering
Großväterchens Mondfahrt
Nie war die Zukunft schöner, nie die Technikbegeisterung größer als in jener kurzen Zeit zwischen der Wende zum 20. Jahrhundert und dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs.
November 2019
Future Life
Out of office
Es muss ja nicht immer der Schreibtisch sein. Diese zehn Menschen haben einen etwas anderen Arbeitsplatz.
Dezember 2019
In Motion
Am besten gleich in die Luft gehen
Die Straßen voll, die Schienen ausgelastet – die Eroberung des Luftraums kann zur Entzerrung des Verkehrs beitragen. Mobilität mit Drohnen ist eine vielversprechende Ergänzung im Portfolio.
April 2019
In Motion
Der Weltraum, unendliche Weiten
Maschinen sind Teil unseres Lebens – auch außerhalb unseres Lebensraums. Die von der Erde am weitesten entfernte Maschine ist die Raumsonde Voyager 1.
Dezember 2017
In Motion
Himmelsgewalten
Obwohl seit über 40 Jahren außer Dienst, zählen die fünf F-1-Raketentriebwerke der „Saturn V“ im Kennedy Space Center in Florida bis heute zu den stärksten Motoren der Welt.
April 2017