tomorrow
Schaeffler
In Motion
Pkw
Truck & Bus
Heavy Duty
Bahn
Aerospace
Bikes
Antriebstechnik
Autonomes Fahren
Web
LinkedIn
Facebook
Instagram
X
YouTube
Zwischen Anode und Kathode: die Zukunft
Jedes Watt zählt
Teamwork für die Mobilität der Zukunft
Science vs. Fiction
Woraus besteht das Auto der Zukunft?
Rallye fahren ohne Lenksäule
Bewegung im Hinterland
Neue Wege durch die Stadt
Die Zukunft auf der Hebebühne
Mobile Medizin
Engineering
Robotik
Sensorik
Mechanik
Industrieautomation
Web
LinkedIn
Facebook
Instagram
X
YouTube
Transformer
Die hohe Kunst des Plattenbaus
Nicht alle Wege führen zum Ziel
Stark durch Kooperation
„Es könnte gehen! Wenn …“
„Arbeitswelt wird auf den Kopf gestellt“
Nur Mut!
Überleben im Extremen
Houston, wir haben ein Schrottproblem
Ordnung muss sein
Think Green
Windkraft
Erneuerbare Energien
Energiespeicher
CO
2
-Effizienz
Energieverteilung
Nachhaltigkeit
Ressourcen
Web
LinkedIn
Facebook
Instagram
X
YouTube
Kniffe für saubereres Fliegen
Doppelter Nutzen
Abwasser als Ressource
Höhenluft und Riesenkräfte
Die Welt der Ozeane – wie gut kennen Sie sich aus?
Wirtschaften im Kreis
Strom aus dem All, geht das?
Sand wird knapp
Sechs innovative Lebensretter
„Neu kalibrieren, neu erfinden – in alle Richtungen“
Digital
Industrie 4.0
KI
Konnektivität
Konstruktion
Web
LinkedIn
Facebook
Instagram
X
YouTube
Aus hard wird soft
Hightech-Visitenkarte
Virtuelle Probeläufe für die harte Realität
Kommt jetzt das ultraschnelle Satelliten-Internet?
Die KI-Revolution
„Eine Arbeitswelt mit gemischten Robo-Mensch-Teams wäre ein großer Fortschritt.“
Digitaler Logistik-Zauberwürfel
Teamplayer gesucht
Quantum Computing ante portas
Lichtspiele
Future Life
Urbanisierung
Globalisierung
New Work
Everyday Life
Diversity
Web
LinkedIn
Facebook
Instagram
X
YouTube
Rising Stars
Einmal abheben, bitte!
Band im Sand
Quizzen Sie sich durch die Welt von morgen!
Willkommen bei den Holofanten
Alte Meister im digitalen Gewand
Das ergibt Sinn
Hallo, Holo!
SciFi-Kids
„Weniger, aber besser“
Web
LinkedIn
Facebook
Instagram
X
YouTube
suchen
DE
EN
Engineering
Transformer
Mit jedem weiteren Grad der Automatisierung nehmen Roboter eine größere Schlüsselrolle in der Industrie ein. Auch Autohersteller setzen in der Transformation mehr denn je auf maschinelle Helfer.
Die hohe Kunst des Plattenbaus
Mit einer neuen Generation von metallischen Bipolarplatten für Polymerelektrolyt-, oder auch kurz PEM-Brennstoffzellen zeigt Schaeffler nun seine Entwicklungskompetenz für die Zukunft der Wasserstoffmobilität.
Nicht alle Wege führen zum Ziel
Von Turbine bis Atomkraft, von vielversprechend bis skurril – ein Kompendium der Antriebsarten aus 150 Jahren Automobilgeschichte.
Stark durch Kooperation
Die Schaeffler Hubs for Advanced Research (SHARE) verknüpfen seit zehn Jahren Industrie und führende Universitäten – eine Erfolgsstory, die 2013 am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ihren Anfang genommen hat, feiert Jubiläum.
„Es könnte gehen! Wenn …“
Transformation, Wandel, die Resilienz stärken – wie geht das? Andreas Hoberg, Produktionsexperte und Unternehmensberater, ordnet Prioritäten und Begriffe.
„Arbeitswelt wird auf den Kopf gestellt“
Warum Spitzenengineering ein zunehmend wichtiger Resilienz-Faktor für Unternehmen wird, erläutert Fraunhofer-Forscher Prof. Dr.-Ing. Roman Dumitrescu, Direktor im Forschungsbereich Produktentstehung.
Nur Mut!
Zu den Eigenschaften, die Kapitäne im Sturm auszeichnen, gehören Widerstandsfähigkeit und Pragmatismus. Was können Wirtschaftskapitäne und wir Alle von Seeleuten in Sachen Resilienz lernen? Jede Menge, weiß Seefahrtsexperte und Autor Stefan Kruecken.
Überleben im Extremen
In vulkanischem Gestein, in den tiefsten Meeresschluchten und unter dem Eis der Antarktis finden sich Lebewesen, die selbst unter extremen Bedingungen höchst widerstandsfähig sind, die sogenannten Extremophilen.
Houston, wir haben ein Schrottproblem
Die Zahl der Satelliten im All steigt rapide. Was aber, wenn die Hightech-Flügler kaputt gehen? Dann rasen sie als Weltraumschrott unkontrolliert um die Erde. Um den Orbit resilient für die Zukunft aufzustellen, braucht es eine Aufräummission.
Ordnung muss sein
Vollautomatisch und hocheffizient: So sind Lagerhäuser zu entscheidenden Schaltstellen resilienter Lieferketten geworden.
Welt der Werkstoffe – wie gut kennen Sie sich aus?
Wie viele Tonnen Sand verschlingt eigentlich ein normales Einfamilienhaus? Welchen „Kunststoff“-Gamechanger hält das Start-up Traceless Materials in den Händen? Tauchen Sie ein in die Welt der Werkstoffe! Testen Sie Ihr Wissen im Tech-Quiz!
Gemeinsam forscher forschen
Insgesamt 1,2 Billionen Euro werden in den 40 reichsten Ländern der Erde jährlich für Forschung und Entwicklung ausgegeben. Besonders wirkungsvoll ist das Geld angelegt, wenn Wissenschaft und Wirtschaft dabei Hand in Hand agieren.
Historische Pioniertaten, wie gut kennen Sie sich aus?
Welche Erfindung stellte der Gärtner Joseph Monier 1867 auf der Weltausstellung in Paris vor? Was war Albert Einsteins Beruf, als er 1905 seine Formel "E = mc²" postulierte? Tauchen Sie ein in die Welt der Erfinder!
Schaefflers Visionäre
Wie kann der Transportsektor nachhaltiger werden? Und wie kann Schaeffler diese Transformation beschleunigen? Auch mit diesen Fragen setzen sich die Spezialisten der Abteilung Advanced Innovation von Schaeffler auseinander.
And the winner is … das Team
Wie wichtig Teamwork in Forschung, Entwicklung und Wissenschaft ist, zeigt auch ein Blick auf die seit 1901 vergebenen Nobelpreise. Dort gewinnen oft Gemeinschaftsarbeiten von zwei oder drei Personen die prestigeträchtige Auszeichnung.
Kleine und große Helfer
Die Evolution der Roboter nimmt Fahrt auf. Die Maschinenhelfer lernen immer schneller. Gleichzeitig werden die Malocher unter ihnen immer leistungsfähiger und befreien menschliche Kollegen von schwerer Arbeit. Ein Lagebericht aus der Maschinenwelt.
Geisterjäger in Eiseskälte
Neutrinos gelten als Geisterteilchen. Um sie aufzuspüren, werden ultraempfindliche Detektoren bevorzugt an extremen Orten gebaut – in der Antarktis zum Beispiel. Wie Schaeffler den Forschern bei ihren Neutrino-Experimenten hilft, lesen Sie hier.
Vorsicht Fälschung!
Produktpiraterie kostet Milliarden: nicht nur wegen entgangener Umsätze, auch wegen möglicher Schäden durch schlechte Qualität der Plagiate. Die Folgen sind vielschichtig – die Gegenmaßnahmen auch.
Weltbeweger
Wissen Sie, wem wir den Reißverschluss oder den Stahlbeton zu verdanken haben? Neun spannende Kurzporträts von Menschen, ohne deren Pioniergeist die Welt von heute eine andere wäre.
Matriarchin mit Weitblick
Schafft sie das? Als Maria-Elisabeth Schaeffler nach dem Tod ihres Mannes Dr.-Ing. E. h. Georg Schaeffler 1996 das Unternehmen übernahm, stellten viele diese Frage. Heute lautet die Antwort: Ja!
Seid Roboter und vermehret euch
Sich selbst reproduzierende Roboter: Das hört sich nach Science-Fiction an. Ist aber Realität. Allerdings sind die automatischen Maschinen winzig klein.
Selbstfahrender Unkraut-Killer
Fraunhofer-Forschende haben einen autonomen Unkraut-Roboter vorgestellt, der weder Spritzmittel noch teure Hightech-Sensorik samt komplexer Algorithmen braucht.
Seit 75 Jahren in Bewegung
Es ist eine der großen Erfolgsgeschichten “Made in Germany”: Der global tätige Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler feiert sein 75-jähriges Bestehen.
Die Allesblicker
Röntgenstrahlen, das weiß jedes Kind, durchleuchten den Körper. Was weniger bekannt ist: Dank neuer Hightech-Computertomografen spielt die Technologie auch in der Industrie eine wichtige Rolle.
Ab die Post!
Milliarden von Briefen und Päckchen werden jedes Jahr verschickt. Dabei setzen die Zusteller auf modernste Maschinen und digitale Technologien. Ein Blick ins Getriebe weltumspannender Logistikketten.
Stahl mit Grünstich
Eine moderne Welt ohne Stahl ist kaum denkbar – Stahl ohne CO
2
-Emissionen schon. Das sind die Technologien für den Wandel.
Mit Rad und Tat
Es ist eine der weltweit wichtigsten Erfindungen und erleichtert seit knapp 6.000 Jahren den Alltag der Menschen: das Rad.
Den Sternen so nah
Der wichtigste Passagier an Bord des SOFIA genannten Jumbo-Jets ist ein Weltraumteleskop.
Hightech auf dem Land
Die Landwirtschaft ernährt die Welt – dafür braucht sie immer bessere, vor allem effizientere Maschinen.
Weniger ist mehr
Fast ein Viertel des Energieverbrauchs geht durch Reibung verloren. Zeit, das zu ändern – mit neuen Oberflächen-Technologien.
Perfekter Doppelpass
Als Innovationsführer forscht Schaeffler zusammen mit Universitäten, Instituten und Forschungseinrichtungenschon an den Technologien für morgen.
Da entwickelt sich was
15.000 Quadratmeter Fläche, 15 Hightech-Labore: In Herzogenaurach entsteht bald das „Schaeffler-Zentrallabor“. „tomorrow“ sprach mit Prof. Dr.-Ing. Tim Hosenfeldt.
Intelligent gelenkt
Die intelligente mechatronische Hinterachslenkung von Schaeffler sorgt für mehr Agilität, Fahrkomfort und Sicherheit bei höchster Energieeffizienz.
Indien geht voran
Mit Highspeed zur Wirtschafts-Supermacht: Mit agilem Denken und fortschrittlichen Technologien könnte Indien bis 2030 zu den drei stärksten Volkswirtschaften zählen.
Er rollt und rollt und rollt
Reibung bremst. Wer wüsste das besser als Lagerspezialist Schaeffler. Gewicht und Luftwiderstand hemmen den Vorwärtsdrang ebenfalls.
Innovative Lösung
Hybride und rein elektrische Systeme ergänzen konventionelle Antriebe. Schaeffler hat einen E-Achsen-Baukasten entwickelt, der ein großes Produktportfolio ermöglicht.
Von Spielern und Helfern
Automat, Roboter, Humanoid, Android, Cobot – egal, welche Namen die künstlichen Entertainer bekamen, die Grundlagen dieser Erfolgsgeschichte wurden bereits vor rund 3.000 Jahren gelegt.
Die Zukunft am Wickel
Von hybrid bis vollelektrisch, ob mit Batterie oder mit Brennstoffzelle, ob Auto, Zug oder Flugzeug – Mobilität der Zukunft braucht den Elektromotor. Aber wie funktioniert der eigentlich?
Vorbeugende Maßnahme
Der Wandel hin zur E-Mobilität macht auch vor dem Ersatzteilmarkt nicht halt. Der Schaeffler Automotive Aftermarket rüstet sich für die Anforderungen von morgen.
Error war gestern
Für die Wirtschaft sind Ausfallzeiten Gift. Die beste Strategie dagegen ist ein intelligentes Frühwarnsystem: das Condition Monitoring.
Ende der Käfighaltung
Cobots machen Karriere. Sie sind die kleinen, agilen Brüder der grobmotorischen Industrieroboter. Spezialisten bei Schaeffler machen die neue Generation schneller, präziser und vor allem feinfühliger.
Wer kooperiert, der profitiert
Wenn Wirtschaft und Wissenschaft erfolgreich zusammenarbeiten, verbindet sich praxisnahes Wissen aus der Industrie mit neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Aber wie gelingen solche Kooperationen?
Geniestreich – von gestern bis übermorgen
Im September 1950 reichte Dr.-Ing. E. h. Georg Schaeffler das käfiggeführte Nadellager als Patent ein und revolutionierte so die Lagerungstechnologie – bis heute.
Eins nach dem anderen
Vor über hundert Jahren veränderte das Fließband den Produktionsprozess. Eine ungeheure Erfolgsgeschichte – und eine, die bald ihr Ende finden könnte.
Die Möglichmacher
Die Erfolgsstory von Schaeffler ist eng mit den eigenen Produktionslandschaften verknüpft. Ohne die Anlagen aus dem hauseigenen Maschinenbau würden die Schaeffler-Werke weltweit stillstehen.
Großväterchens Mondfahrt
Nie war die Zukunft schöner, nie die Technikbegeisterung größer als in jener kurzen Zeit zwischen der Wende zum 20. Jahrhundert und dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs.
Wie eine Idee ein Erfolg wird
Ideen brauchen Menschen, die an sie glauben und sie beharrlich bis ins Ziel führen. Wie Schaeffler es schafft, innovative Impulse in erfolgreiche Projekte zu transferieren, zeigen vier Beispiele.
Der Treck der Giganten
Bis Windräder in luftiger Höhe Strom erzeugen können, müssen sie einen schwierigen Weg bewältigen. Beim Transport von Windenergieanlagen gibt es viele Herausforderungen – aber keine Routine.
Dieser Mann liebt Herausforderungen
London, Paris, Madrid – was sich nach den Stationen eines Werbeclips für Haarspray Ende der 1980er-Jahre anhört, ist für Christian Schuster zwar auch mitunter haariger Alltag.
Eine besonders runde Sache
Ohne perfekt geformte Stahlkugeln würde sich kein Lager drehen. Eine fertigungstechnische Meisterleistung, die heute milliardenfach für den richtigen Dreh und reibungslose Beschleunigung sorgt.
Die Da-Vinci-Formel
Kein anderer längst verstorbener Künstler und Ingenieur fasziniert die Menschen so sehr wie Leonardo da Vinci. Seine Innovationsstärke war jedoch das Ergebnis ganz bestimmter Erfolgsprinzipien.
Die Welt Maschinen
Mit Teilchenbeschleunigern lassen Physiker kleinste Partikel mit Lichtgeschwindigkeit aufeinanderprallen. Davon erhoffen sie sich neue Erkenntnisse über die großen Fragen der Menschheit.
Stählerne Landarbeiter
Maschinenpark gegen Mini-Fuhrpark – Landpartie zu zwei höchst unterschiedlichen Agrarbetrieben in Brasilien.
Maschinen-Fantasien
Flugautos, Zeitumkehr, Tarnumhänge, Hoverboards … unsere Fantasie ist voller Maschinen, die es nicht gibt. Wer genauer hinschaut, stellt fest, dass vieles davon bereits im Entstehen ist.
Der feine Unterschied
Interessieren sich Männer für Maschinen und Frauen nicht? Bevor ein Sturm der Entrüstung losbricht, sollte man sich ein paar Zahlen ansehen und welche Veränderungen gerade stattfinden.
Zwerge mit Potenzial
Für die Grundlagen zum Bau von komplexen Nanomaschinen gab es im letzten Jahr den Chemie-Nobelpreis. Seit den ersten Schritten Anfang der 80er-Jahre hat sich das neue Forschungsfeld rasant entwickelt.
Weltverbesserer
Zwölf Maschinen, die die Entwicklung der Welt maßgeblich vorangetrieben haben.
Ins Rollen gebracht
Man sieht sie selten, hört sie so gut wie nie, aber wenn sich auf der Welt etwas bewegt, ist in vielen Fällen ein Wälz- oder Gleitlager im Spiel. Eine Zeitreise auf den Spuren verborgener Talente.
Bindeglieder
Sie überwinden Flüsse und Täler, verbinden Stadtteile, queren andere Wege – wann immer Bewegung ins Stocken geraten könnte, ebnen Brücken den Weg. So wie diese Musterbeispiele ihres Metiers.