tomorrow
Schaeffler
In Motion
Pkw
Truck & Bus
Heavy Duty
Bahn
Aerospace
Bikes
Antriebstechnik
Autonomes Fahren
Web
LinkedIn
Facebook
Instagram
X
YouTube
Die Zukunft fährt mit Schaeffler
Ohne Magnete immer anziehender
Nächster Halt: Luftraum
Vom Brummi zum Summi
Die Spannung steigt
Das Fahrrad der Zukunft
Mega – watt?
Wunder und Wirklichkeit
E wie Extrem
Am laufenden Band
Engineering
Robotik
Sensorik
Mechanik
Industrieautomation
Web
LinkedIn
Facebook
Instagram
X
YouTube
Das Maß aller Dinge
Schaeffler wird Technologiepartner des Deutschen Skiverbands
Produkte für die Zukunft
Raumfahrtgeschichte: Roboter-Duo im Dialog
Von der Produktidee zum Markterfolg
Systemversteher
Game-Changer im Verborgenen
Neuer Tech-Leuchtturm
Hallo, Kollege Robo
Energie im Blick, Kosten im Griff
Think Green
Windkraft
Erneuerbare Energien
Energiespeicher
CO
2
-Effizienz
Energieverteilung
Nachhaltigkeit
Ressourcen
Web
LinkedIn
Facebook
Instagram
X
YouTube
Von Anfang an nachhaltig gedacht
Leitplanken für das Flüchtige
Lasershows – die Zukunft am Silvesterhimmel?
Innovationsboost für grüne Energien
Keine Energiewende ohne Molekülwende
Aufräumfieber im Ozean
Next Level City
Grüner rechnen
CO
2
einfangen, speichern und verwerten – was ist möglich?
Bestens vernetzt
Digital
Industrie 4.0
KI
Konnektivität
Konstruktion
Web
LinkedIn
Facebook
Instagram
X
YouTube
Wie Hightech das Bauchgefühl ablöst
Qualität beginnt digital
Ein Metaverse für die Fabrik der Zukunft
Next Level Logistics
Wenn Tiere online gehen
KI macht Tempo in der Werkhalle
Von einem Erfolg, der keiner sein wollte
Furchtlos fetten
Maschinencheck mit KI
Quo vadis, Robotik?
Future Life
Urbanisierung
Globalisierung
New Work
Everyday Life
Diversity
Web
LinkedIn
Facebook
Instagram
X
YouTube
Science-Fiction oder Science-Fact? Quizzen Sie mit
Urlaub 2050: KI, Kosmos und ganz viel Kopfkino
Quizzen Sie sich schlau! Die Welt der unbekannten Wissenschaften
Werkstatt 4.0
Hightech trifft Heilkunst – bereit für einen Wissens-Check-up?
Fiktion trifft Fortschritt
Alle Achtung
Handeln statt Hadern
Assistenzroboter rennen um die Wette
Frankenstein hat abgedankt
Web
LinkedIn
Facebook
Instagram
X
YouTube
suchen
DE
EN
#Zeitreise
Urlaub 2050: KI, Kosmos und ganz viel Kopfkino
Urlaub im Jahr 2050 – wohin geht die Reise? Verwandeln KI, Mixed Reality und neue Mobilitätswelten Ferientrips in multisensorische Erlebnisse? „tomorrow“ wirft einen visionären Blick in die Zukunft.
Game-Changer im Verborgenen
Kennen Sie die Hidden Champions der Produktgeschichte? Erfindungen, die Weltgeschichte verändert haben und trotzdem nie im Fokus standen. „tomorrow“ wandert auf dem Pfad der Innovationen von der Urgeschichte bis in die Gegenwart.
Von einem Erfolg, der keiner sein wollte
Eine hölzerne Maus, Dampfkraft, Spieluhren und ein Staubsaugermotor – die Geschichte des Computers auf dem Weg zum Bestandteil modernen Lebens ist reich an ungewöhnlichen Erfindungen und Wendungen. Und an Prognosen, die niemals eingetroffen sind.
Welt der technischen Wunder
Sommerzeit ist Urlaubszeit ist Reisezeit. Unterwegs kann man wahre Wunder innovativer Ingenieurskunst entdecken. Ein paar Beispiele.
Eine besonders runde Sache
Perfekt geformte Stahlkugeln als Wälzkörper in Lagern weisen Abweichungen nur im Mikrometerbereich auf. Eine fertigungstechnische Meisterleistung, deren Erfindung sich 2023 zum 140. Mal gejährt hat.
And the winner is … das Team
Wie wichtig Teamwork in Forschung, Entwicklung und Wissenschaft ist, zeigt auch ein Blick auf die seit 1901 vergebenen Nobelpreise. Dort gewinnen oft Gemeinschaftsarbeiten von zwei oder drei Personen die prestigeträchtige Auszeichnung.
Rauf aufs Rad, raus aus dem Korsett
Das Fahrrad bewegt nicht nur von A nach B. Historisch gesehen hat es die Abhängigkeit der Frau reduziert wie kaum eine zweite technische Innovation. Zum Weltfahrradtag am 3. Juni blickt tomorrow zurück: So hat die Velo-Technik die Welt verbessert.
Besessen von Reduktion
Vor 95 Jahren schrieb ein junger Mann aus den USA Luftfahrtgeschichte. Charles A. Lindbergh überquerte im Mai 1927 als Erster allein den Atlantik. Sein Erfolgsrezept: Gewicht einsparen. Selbst auf Funkgerät und Fallschirm verzichtete er.
Weltbeweger
Wissen Sie, wem wir den Reißverschluss oder den Stahlbeton zu verdanken haben? Neun spannende Kurzporträts von Menschen, ohne deren Pioniergeist die Welt von heute eine andere wäre.
Ab die Post!
Milliarden von Briefen und Päckchen werden jedes Jahr verschickt. Dabei setzen die Zusteller auf modernste Maschinen und digitale Technologien. Ein Blick ins Getriebe weltumspannender Logistikketten.
Die Zukunft von damals
Alternative Antriebskonzepte, neue Bedienelemente oder führerloses Fahren – Themen, die die Fantasie von Autobauern nicht erst seit heute befeuern.
Von Spielern und Helfern
Automat, Roboter, Humanoid, Android, Cobot – egal, welche Namen die künstlichen Entertainer bekamen, die Grundlagen dieser Erfolgsgeschichte wurden bereits vor rund 3.000 Jahren gelegt.
Motor City erfindet sich neu
Vom Automobil-Hotspot zur Mobilitätsdrehscheibe – schafft Detroit nach seinem Bankrott die Wiederauferstehung als Hightech-Zentrum Nordamerikas? Die Zeichen stehen gut.
Schlaue Striche
Fast alle Produkte besitzen einen Ausweis: den Barcode. Ein Piep, und die Kasse weiß wie der Artikel heißt, den Preis, Steuersatz und mehr.
Eins nach dem anderen
Vor über hundert Jahren veränderte das Fließband den Produktionsprozess. Eine ungeheure Erfolgsgeschichte – und eine, die bald ihr Ende finden könnte.
Neojobs in der Welt von morgen
Künstliche Intelligenz, Quantenphysik und Robotik werden unsere Arbeitswelt einschneidend verändern. Berufe werden verschwinden, im Gegenzug neue entstehen. So könnten solche Neojobs aussehen.
Innerer Antrieb
Die Arbeitswelt hat sich in Hunderttausenden von Jahren stetig verändert – ein wesentlicher Grund, warum wir arbeiten, aber nie. Und so viel sei vorweggenommen: Er findet sich nicht im Portemonnaie.
Großväterchens Mondfahrt
Nie war die Zukunft schöner, nie die Technikbegeisterung größer als in jener kurzen Zeit zwischen der Wende zum 20. Jahrhundert und dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs.
Bballi Bballi! (schnell, schnell!)
Kein anderes Land hat sich so atemberaubend schnell vom Entwicklungs- zum Hochindustrieland entwickelt wie Südkorea. Kein Wunder: Im Land der Morgenstille dreht sich alles um Schnelligkeit.
Vom Wind beflügelt
Im 17. Jahrhundert verfügten die Niederlande über die größte Handelsflotte der Welt. Beschleunigt wurde der Aufstieg der kleinen Nation auch durch den effizienten Einsatz der Energiequelle Wind.
Weltverbesserer
Zwölf Maschinen, die die Entwicklung der Welt maßgeblich vorangetrieben haben.
Ins Rollen gebracht
Man sieht sie selten, hört sie so gut wie nie, aber wenn sich auf der Welt etwas bewegt, ist in vielen Fällen ein Wälz- oder Gleitlager im Spiel. Eine Zeitreise auf den Spuren verborgener Talente.
Reise ins Unbekannte
80.000 Kilometer im Auto durch die USA – 1910 stellt sich Dr. Charles G. Percival dieser Herausforderung, die damals unmöglich erscheint.
Energie – Motor des Fortschritts
Die Entwicklung der Menschheit ist untrennbar mit der Menge an Energie verbunden, die wir erzeugen und verbrauchen können. Eine kurze Geschichte des menschlichen Energieverbrauchs in fünf Kapiteln.
Automobile Trümpfe
Seit 130 Jahren stecken Ingenieure viel Energie in die Entwicklung des Automobils. Immer schneller, sicherer, komfortabler, effizienter – der Pkw ist der Perfektion Schritt für Schritt nähergekommen.
Eine lange Leitung
Elektromobilität ist keine Erfindung der digitalen Neuzeit: Schon vor mehr als 100 Jahren rollten die frühen Autos mit Strom.